Mundgeruch beim Hund
Immer wieder werden Sie gefragt: "Was stinkt denn hier so?" oder ihre Freunde sagen: "Hier riecht es irgendwie nach...Hund!". Diese Situation ist sehr oft unangenehm und könnte daran liegen, dass ihr Hund Mundgeruch hat. Doch woher kommt der Gestank und was kann man dagegen tun?
Ihr Hund hat eins oder mehrere folgender Symptome:
- stark riechender Mundgeruch (faulig, fischig, stinkend)
- der Hund stößt auf
- der Hund hustet und es riecht extrem
- der Hund hat dunkel verfärbte Stellen am Zahnfleisch
- die komplette Wohnung riecht nach Hund
- der Speichel des Tieres stinkt
All diese Dinge können Hinweise auf unzureichende Zahnhygiene, falsche Ernährung oder auch ernst zu nehmende Krankheiten sein.
Natürlich kauft sich ein Hund in freier Wildbahn keine Zahnbürste oder geht bei Dr. Dog fein die Beißer polieren. Für eine ausreichende Zahnpflege ist dann doch der Mensch als Hundebesitzer zuständig.
Wie helfe ich meinem Hund, die Zähne zu pflegen?
Ganz einfach! Um das Festsetzen von Dreck im Maul des Tieres zu vermeiden, sollte man regelmäßig überprüfen, ob noch Essensreste, kleine Stöcke oder Teile von abgekautem Spielzeug feststecken und dies möglichst entfernen. Dadurch verhindert man, dass sich Bakterien ansammeln können und im schlimmsten Fall das Zahnfleisch entzünden können.
Eine sehr effektive Methode, mit der Hunde ihre Zahnflächen reinigen können, sind natürliche Stoffe zum kauen. Mit natürlich ist in dem Fall gemeint, dass man sehr gut getrocknete Rinderhaut oder Rinderzwerchfell geben kann, da das Tier da sehr lange dran zu kauen hat. Sozusagen die natürliche Zahnbürste für Hunde.
Falsche Ernährung führt zu Karies und Mundgeruch
Gerade Nassfutter hat von Grund auf schon einen sehr eigenen Geruch. In Verbindung mit dem Speichel des Hundes oder je nach Zusammensetzung (mit Fisch, Innereien, etc.) kann es ein sehr übel riechendes Hundemaul zur Folge haben. Auch billiges Trockenfutter kann durch den hohen Anteil an Getreide und damit Stärke (ein Polysaccharid, also Mehrfachzucker), im Maul des Hundes Bakterien und starken Zahnbelag bilden. Auch eine Futterunverträglichkeit ist nicht auszuschließen. Daher wäre es gut, den Hund möglichst artgerecht zu ernähren und das ohne Getreide. Das führt früher oder später beim Hund nicht nur zu Zahnkrankheiten, sondern auch zu Übergewicht.
Welche Lebensmittel man einem Hund füttern kann, um ihn artgerecht zu ernähren, seht ihr hier!
Ernsthafte Erkrankungen können Mundgeruch verursachen
Krankheiten, von denen der Hund aus dem Maulbereich stinken könnte, sind:
- Gastritis (Magenschleimhautentzündung) - bitterer Geruch
- Magen-Darm-Infektionen
- Lebererkrankungen - Mundgeruch und gelbliche Verfärbungen der Augen
- Diabetes - starkes Trinkbedürfnis, süßlich-fauliger Mundgeruch
- Erkrankungen der Niere - zusätzlich beißender Uringeruch
- Tumore in der Mundhöhle oder im Rachen
- Entzündung des Zahnfleisches - erkennbar an dunkel, fleckig verfärbtem Zahnfleisch
- Mandelentzündung - oft hat der Hund Beschwerden beim Schlucken
Oft bekommt man Mundgeruch durch Eigeninitiative und genaues Analysieren des Problems gut in den Griff. Bei ernsthaften Erkrankungen oder der Vermutung, der Hund könnte so etwas haben, ist es natürlich ratsam, den Tierarzt aufzusuchen, um jene Krankheiten richtig zu therapieren.
Bei Mundgeruch durch z. B. stinkendes Futter empfiehlt sich, frisches Obst oder Gemüse im Ganzen zum Kauen zu füttern (zum Beispiel Äpfel oder Möhren). Die machen einen angenehmen Atem beim Hund.
Wer sein Tier liebt, der sollte auf regelmäßige Hygiene achten, um peinliche Situationen mit starkem Hunde-Mundgeruch zu vermeiden.